Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Die Zukunft geht uns alle an! – Nachhaltigkeit im Fokus der Disziplinen
Ringvorlesung des Arbeitskreises für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung
- Als Schlüsselqualifikation anrechenbar
- Zeit: SoSe 2013, mittwochs, 18.15-19.45h
- Raum 00.16 im Kollegienhaus (Universitätsstr. 15, Erlangen)
Ist Nachhaltigkeit das grundlegende Konzept für das Überleben der Menschheit? Die Vorlesung will zeigen, dass bereits spannende, tragfähige und zukunftsweisende Konzepte und Ideen existieren. Die Zukunft geht uns alle an! Darum hat Nachhaltigkeit auch Einzug in nahezu alle Fächer erhalten.
Die Vorlesung ist von Studierenden verschiedener Fächer organisiert, die sich im Arbeitskreis für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung engagieren, und will das Thema Nachhaltigkeit in die Lehre und damit in den Unialltag bringen sowie zur Diskussion, zum Nachdenken und Handeln einladen. Dazu haben wir renommierte und kompetente Dozierende aus Erlangen, Nürnberg und ganz Deutschland gewinnen können.
Wir freuen uns auf Studierende und Lehrende mit verschiedenen Fächerhintergründen und alle Interessierten!
Die Veranstaltung ist als Schlüsselqualifikation anrechenbar. Bei regelmäßiger Teilnahme und Prüfungsleistung (Verfassen von zwei Protokollen in Arbeitsgruppen und Vortragen von Statements in der Abschlusssitzung) können 3 ECTS erworben werden.
Flyer Ringvorlesung
https://www.facebook.com/ringvorlesung.nachhaltigkeit?fref=ts
Vorlesungsplan 2013:
17.4. | Konstituierende Sitzung: Vorstellung des Plans und Prüfungsmodalitäten, Hinführung zum Thema |
24.4. | Einführungsvortrag zu Nachhaltigkeit (Frank Braun, bluepingu-Gründer) |
1.5. | frei wegen Tag der Arbeit |
8.5. | Glücksforschung und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Ruckriegel, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Volkswirtschaftslehre) |
15.5. | Nachhaltige Energieversorgung – Warum und wie (Prof. Dr. Hundhausen, FAU, Physik) |
22.5. | Atomausstieg und Energiewende – Nachhaltige Politik? (Prof. Dr. Pehle, FAU, Politikwissenschaft) |
29.5. | Nachhaltigkeit aus Sicht des BN/BUND (Prof. Dr. Weiger, Vorsitzender BN und BUND, Universität Kassel) |
5.6. | Nachhaltigkeitsmanagement: Unternehmen als Wertschöpfungsagenten für Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Beckmann, FAU, Corporate Sustainability Management) |
12.6. | Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Scheunpflug, FAU, Allgemeine Pädagogik) |
19.6. | Strategien nachhaltiger Unternehmen (Prof. Dr. Wild, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Betriebswirtschaftslehre) |
26.6. | Umweltmanagement nach EMAS an ausgewählten Beispielen (Dr. Teichert, Referent für EMAS) |
3.7. | Nachhaltigkeit: Begründung, Hemmnisse, Instrumente (Prof. Dr. Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig) |
10.7. | Mode und Menschenrechte (Bernd Hausmann, Esmod Berlin, glore-Gründer) |
17.7. | Abschlusssitzung mit Vortragen von Statements der Studierenden |
Verwandte Artikel
GHG Weihnachtsfeier
Um bei unserer heutigen Weihnachtsfeier ordentlich Glühwein kochen zu können, werden wir bei unserem heutigen Treffen nicht in unseren üblichen Räumen sein. Wir treffen uns daher in der Küche des…
Weiterlesen »
Grüne Plätzchen
Auch dieses Jahr werden wir wieder unsere Plätzchenaktion starten und wollen unter euch gerne Plätzchen verteilen. Damit wir auch genügen haben, werden wir am kommenden Donnerstag (29.11.) gemeinsam backen. Wir…
Weiterlesen »
Warum eigentlich Klimaschutz?
Warum eigentlich Klimaschutz? 🌍 Dieser vermeintlich einfachen Frage gehen wir in am Dienstag um 14:00 Uhr mit Dr. Christoph Herrler, Lehrbeauftragter an der FAU und an der TH Ohm, nach….
Weiterlesen »
Kommentar verfassen